Lückenlose Transparenz in Energie und Ressourcenverbrauch Roberto Henkel Director Digitalization Operations Schaeffler eines gesamten Unternehmens Das kann etwa deren Betrieb zu Zeiten sein in denen der Strom günstig ist und sich die Maschinen zudem automatisch anschal ten Es kann auch die Nutzung bedarfsgerechter An und Abschaltzyklen bedeuten Mit unserem Projekt Werkzeugmaschine 4 0 zeigen wir wie Transparenz in Energiebedarf und Energieverbrauch auf Einzelmaschi nenebene technisch gelingen kann Dennoch bildet die Sensorisierung einer einzelnen Maschine nur die Grund lage so Henkel Und Zukünftig statten wir ganze Werkhallen mit smarter Energiemesstechnik aus Dies umfasst dann nicht nur Maschinen sondern auch Ge bäudetechnik in einer Factory for tomorrow Arbeiten an der Factory for tomorrow Schaeffler realisiert damit ganzheitliche Ansät ze zur Energieeffizienz gesamter Fabriken Die Vision ist die energieerzeugende Fabrik die mehr Energie produziert als sie verbraucht Mit 75 Produktions standorten hat das Unternehmen weltweit ein riesiges Potenzial zur Energieoptimierung der eigenen Wert schöpfungsketten Bei der Ausrüstung von Maschinen kommen die Vorteile von Schaeffler als Komponenten und Sys temlieferant zum Tragen Ziel der Digitalisierung in der Produktion ist die nachhaltige Verbesserung der Kenn zahlen hinsichtlich Qualität Kosten und Liefertreue So können wir durch transparente Benchmarks mit Blick auf den Energieverbrauch von einzelnen Maschinen verketteten Produktionslinien oder sogar gesamten Standorten Optimierungspotenziale aufzeigen und Ver besserungsprojekte initiieren erklärt Henkel Wenn man etwa wisse wie viel Energie ein Prozessschritt brauche könne man den Energiebedarf für das Produk tionsprogramm der nächsten zwei bis vier Wochen pla nen dafür auf dem freien Strommarkt Energie einkaufen oder Spitzenlasten reduzieren Schaeffler wird das erproben Bereits in diesem Jahr wird an einem Standort eine gesamte Produktions halle mit Energiemesstechnik nachgerüstet Hier er halten bis zu 200 Anlagen und die Halleninfrastruktur smarte Energiemesstechnik und werden an die digitale Plattform von Schaeffler konnektiert Schaeffler Know how und IBM Technologie analysieren die Daten dort und verwenden sie zur ganzheitlichen energetischen Optimierung der Produktionshalle weiter Bereits im Jahr Dieses gläserne Exponat der Werkzeugmaschine 4 0 zeigt an welchen Stellen Sensoren verbaut wurden 104 105
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.