Folge sind vulkanische Aktivitäten die die Erde unter Island aufheizen Rund 130 Vulkane zahlreiche Geysi re und dampfende Wasserquellen sind die sichtbaren Zeugnisse dieser schier unendlichen Energie Die Isländer haben sich diese Quellen schnell nutzbar gemacht Schon in der Zeit der ersten Besied lung um das Jahr 800 wurden Häuser und Ställe mit dem Wasserdampf aus der Erde beheizt im Lavaboden Brot gebacken Heute sind es in Reykjavík der nördlichsten Hauptstadt der Welt und Akureyri Straßen und Geh steige die mit Erdwärme im Winter eis und schneefrei gehalten werden Das erste Fernwärmenetz wurde bereits 1950 ge baut heute gibt es über 30 Geothermiekraftwerke dar unter auch ein paar kleine die privat betrieben werden 90 Prozent aller isländischen Häuser werden mit der Wärme aus der Erde beheizt der Rest mit Strom Gas Kohle und Ölheizungen gibt es auf Island nicht mehr Alle Geothermiekraftwerke zusammen haben nach Angaben der International Geothermal Associati on IGA eine Leistung von 2 600 Megawatt und liefern 12 7 TWh im Jahr so viel wie drei bis vier mittelgroße Kernkraftwerke Mit sieben Turbinen kann das größ te Geothermiekraftwerk der Welt Hellisheiði im Sü den Islands pro Stunde 300 Megawatt Strom und 130 Megawatt Fernwärme produzieren genug um bis zu 200 000 Haushalte zu versorgen Die zweite Energiequelle Wasserkraft Neben der Geothermie ist die Wasserkraft Islands zweite wichtige Quelle für erneuerbare Energie 49 Was serkraftwerke stemmen eine Gesamtleistung von rund 2 000 Megawatt und speisen 12 9 TWh Strom ins Netz Das entspricht laut der nationalen Energiebehör de Orkustofnun 72 9 Prozent des landesweiten Strom bedarfs Insgesamt erzeugt Island 100 Prozent seines Strom und Wärmebedarfs CO2 neutral und ist damit Vorbild in Europa und der Welt nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch Denn Island ruft den niedrigsten Strompreis Westeuropas auf Gerade einmal 13 Cent werden für Pri vathaushalte pro Kilowattstunde fällig Für Industrie kunden ist Strom wie fast überall auf der Welt noch günstiger keine drei Cent pro Kilowattstunde Die weltberühmte Blaue Lagune zählt zu den großen Touristenattraktionen Islands dabei ist sie eigentlich nur ein Abfallprodukt des nahe gelegenen Geothermalkraftwerkes Svartsengi 17 16

Vorschau tomorrow 01/17 DE Seite 16
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.