4 4 PROZENT Ein kläglicher Anteil Gerade einmal 4 4 Prozent der 2016 existierenden 229 Gigawatt Solarkapazität ent elen auf Solarthermie Anlagen Aus leicht erklär lichen Gründen Photovoltaik ist ein Paradebeispiel dafür wie ökonomische Konditionen die Zukun öko logischer Technologien beeinflussen Der rapide Preis verfall für Solarmodule in Kombination mit ö entlicher Förderung bzw Einspeisevergütungen begünstigte den Boom der Photovoltaik viele Immobilienbesitzer konnten mit ihrem Umweltbewusstsein plötzlich Geld verdienen Das Ergebnis ein massiver Zubau in vielen Ländern politisch gewollt und staatlich gefördert Die Schattenseite Investitionen in die deutlich e zientere Solarthermie blieben aus 1 200 GRAD So hoch ist die Spitzentemperatur in Celsius die mit der zweiten e zienten Solartechnologie erreicht wer den kann Bei der Solarthermie wird die Wärme des Sonnenlichts durch optische Verstärker auf ein Vielfa ches konzentriert Spektakulär sind die Sonnentürme in deren Spitze das Licht von vielen Hundert Spiegeln gebündelt wird Diese beweglichen Spiegel können vie le Stunden am Tag Hoch und Höchsttemperaturen er zeugen Damit verdamp e Flüssigkeiten treiben dann zur Stromerzeugung Turbinen an oder werden für Be heizung solare Kühlung oder Trinkwasserau ereitung eingesetzt Andere Sonnenkra werk Typen arbeiten mit Parabolrin nenspiegeln oder schüsselförmigen Spiegelsystemen Solche Großanlagen sind teuer und wartungsintensiv er reichen aber Wirkungsgrade bis 85 Prozent Ein beson derer Vorteil der Solarthermie ist ihre Grundlastfähigkeit Tagsüber erzeugte Wärme wird in Flüssigsalzspeichern vorrätig gehalten und nachts zur Stromerzeugung ge nutzt So leistet das 2011 in Betrieb genommene Solar turm Kra werk von Gemasolar in Andalusien nicht nur 19 9 Megawatt sondern kann die auf bis zu 565 Grad konzentrierte Sonnenhitze bis zu 15 Stunden lang in ei nem Flüssigsalzspeicher bereithalten So hoch ist der Wirkungsgrad der bislang leistungsfä higsten Solarzelle die Forscher des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg 2014 zusam men mit französischen Partnern entwickelt haben Die Vierfachsolarzelle kann die Photonen im Wellenlängen bereich zwischen 200 und 1750 nm in elektrische Energie umwandeln Zudem wird das Sonnenlicht mittels Spezial linsen auf kleinem Raum konzentriert Bei der Rekordlinse gelang die 508 fache Bündelung des einfallenden Lichts Mehrschichtlinsen die unterschiedliche Wellenbereiche des Sonnenlichts nutzen sind derzeit der Schlüssel zur E zienzsteigerung in der Photovoltaik Allerdings Die weitverbreiteten Siliziumzellen mit Wirkungsgraden von nur rund 20 Prozent sind deutlich kostengünstiger her zustellen als Hightech Rekordlinsen und daher aktuell rentabler 46 PROZENT SOLARLAND BRANDENBURG Deutschland ist das größte Solarland der Welt siehe nächste Seite Und sieben der zehn größten deutschen Solaranlagen stehen in Brandenburg Sie haben zusammen eine Leistung von 895 4 MW entspricht einem mittelgroßen Atomkraftwerk 246 MW davon liefert die deutsche Nummer eins der Solarkomplex Senftenberg 27 global
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.