Straßen sind ein wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zur Mobilität für morgen Zum Beispiel für den Lkw Verkehr Kein Mensch käme auf die Idee einen Güter oder Personenzug mit Batteriestrom auf die Gleise zu schicken Hier erfolgt die Versorgung logischerweise mit Energie aus der Oberleitung permanent und mit hohem Wirkungsgrad Warum also nicht auch Lkw nach diesem Prinzip betanken So könnten sie leise und emissions frei selbst lange Autobahnstrecken zurücklegen Einen schicken Begriff dafür gibt es bereits eHigh way Eine reale Strecke ebenso In Schweden nördlich von Stockholm läuft seit Juni 2016 ein Versuch auf einer öf fentlichen Autobahn Auf einem Teilabschnitt können sich Diesel Hybrid Laster in eine Oberleitung einklinken und dann vollelektrisch fahren Betrieben wird das Projekt ge meinsam von Scania und Siemens 80 bis 90 Prozent der durch Treibstoffe verursachten Emissionen könnten so eingespart werden rechnet man bei Scania vor Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel war bei ei nem Besuch beim schwedischen Regierungschef Stefan Löfven vom Energy Highway angetan Beide vereinbarten bei einem Treffen in Stockholm eine sogenannte Innovati onspartnerschaft Geplant sind in Deutschland zunächst zwei Teststrecken eine auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck die andere zwischen dem Frankfurter Flughafen und Darmstadt Ziel ist es den Güterverkehr auf der Stra ße insgesamt klimafreundlich zu gestalten sagt Jochen Flasbarth Staatssekretär im Bundesumweltministerium Ebenfalls prädestiniert für eine Versorgung mit Strom aus der Oberleitung ist der Öffentliche Nahverkehr Elektrobusse mit ihren Angel ähnlichen Stromabnehmern sind noch heute in vielen Städten unterwegs Und jedes Kind kennt die Straßenbahn Sie fährt in München und in Melbourne genauso wie in San Francisco oder Stuttgart Häufig jedoch ließen übereifrige Politiker wie beispiels weise in Hamburg in den 70er Jahren das Schienen und Oberleitungssystem zugunsten von Dieselbussen entfer nen Mittlerweile denkt man wieder klarer Es liegen Plä ne in den Schubladen der Hansestadt die den Weg zurück zur umweltfreundlichen Straßenbahn vorsehen Schnell mal laden Als zukunftsfähige Alternative zu den einstigen Oberleitungsbussen hat Siemens den Pantographen entwickelt So nennt der Konzern sein Schnellladesys tem das an einen Mast oder ein Haltestellendach mon tiert werden kann Die Idee hinter dem Pantographen ist die Batterien beispielsweise an einer Endhaltestelle so weit wieder aufzuladen dass die Elektrobusse den Weg bis zur nächsten Ladestation bewältigen können Zum vollautomatischen Laden fährt der Bus unter die Lade station Diese senkt den Stromausleger dann präzise auf Die Mobilität wird sich vom klassischen Fahrzeug wie wir es heute kennen wegentwickeln Ebenso wird sich die Straße und ihr direktes Umfeld weiterentwickeln Oberleitungen für Lkw oder auch induktives Laden während der Fahrzeugnutzung sind zwei interessante Ansätze Denn überall dort wo elektrische Energie für Individualverkehr nicht gespeichert sondern zugeführt wird hat sich der Elektromotor schon jetzt durchgesetzt Auch die Car2X Kommunikation mit Infrastruktur an der Straße ist für Schaeffler ein interessantes Feld um die Nutzung der Produkte zu eruieren Aber beispielsweise auch für die Bereiche Condition Monitoring und Predictive Maintenance in denen wir in den Sektoren Industrie und Bahnverkehr bereits sehr gut aufgestellt sind Prof Peter Gutzmer Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie der Schaeffler AG Zwei Möglichkeiten Lkw und Busse reichweitenunabhängig zu elektrisieren Stromschiene oben oder Oberleitung Beides wird aktuell in Schweden getestet global 31

Vorschau tomorrow 01/17 DE Seite 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.