HIMMELSGEWALTEN Still und starr ruhen die fünf F 1 Raketentriebwerke der Saturn V im Kennedy Space Center in Florida Jedes 5 6 Meter hoch 9 1 Tonnen schwer Obwohl seit über 40 Jahren außer Dienst zählen sie bis heute zu den stärksten Motoren der Welt Jeder leistet umgerechnet 32 Millionen PS wobei bei Raketentriebwerken eher die Schubkraft ausschlaggebend ist Die liegt in diesem Fall bei 6 67 Meganewton pro Aggregat Es braucht nicht viel Fantasie um sich auszumalen welch gewaltige Energien solch ein F 1 Quintett freigesetzt hat wenn es für den Start einer Saturn Rakete gezündet wurde Die fünf Tur botreibstoffpumpen von denen schon jede einzelne 54 900 PS stark ist pressten pro Sekunde 15 Tonnen ei nes Gemischs aus Kerosin und Flüssigsauerstoff in die in bewegung Innovationen im Laufe der Zeit DIE STÄRKSTEN RAKETENTRIEBWERKE IHRE RAKETEN UND JAHR DES ERSTFLUGS jeweils Schubkraft in Meganewton auf Meereshöhe Quelle wikipedia org Brennkammern die sich auf über 3 000 Grad erhitzen Allein beim Abheben einer 2 8 Millionen Kilo schweren Saturn V die unter anderem die Apollo 11 Mission auf den Mond geschossen hat wurde so viel Energie frei gesetzt dass man damit ganz New York City 75 Minuten lang hätte elektrisieren können Derzeit entwickelt die NASA unter dem Namen Space Launch System einen in Bezug auf Schubkraft und Transportkapazität rekordbre chenden Nachfolger für die Schwerlastrakete Saturn V Dort sollen RS 25 Triebwerke des eingestellten Space Shuttle Programms verwendet werden Die dort einge setzten Turbotreibstoffpumpen sind übrigens mit Lage rungen der Aerospace Sparte des Schaeffler Konzerns ausgerüstet SRBs Space Shuttle Trägerrakete 1983 USA RD 170 Energija 1987 UdSSR F 1 Saturn V 1967 USA UA 1207 Titan IV 1989 USA P230 Ariane 5 1996 EU RD 264 R 36M 1973 UdSSR RD 180 Atlas III u V 2000 Russland RS 68a Delta IV Heavy 2004 USA YF 21C Long March 2C 1982 China SRB A3 H IIB 2009 Japan 12 5 MN 7 26 MN 6 67 MN 6 40 MN 5 86 MN 4 16 MN 3 83 MN 3 14 MN 2 96 MN 2 15 MN 41

Vorschau tomorrow 01/17 DE Seite 41
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.