Höherer Lebensstandard höhere Produktivität mehr Energieverbrauch pro Kopf trotz geringerer körperlicher Arbeit schön Die industrielle Revo lution ist gerade verdaut da schielen die Fortschrittshungrigeren schon nach der nächsten Stufe Ist es nicht enorm umständlich dass man überall dort wo Energie gebraucht wird eine Dampfmaschine mit Kohle befüllen muss Gut dass in der zweiten Hälf te des 19 Jahrhunderts der nächste Quantensprung ansteht Mit der Um wandlung von Wasserdampf und übrigens auch Wasserkra in Strom und dessen Transport via Kabeln wer den viele Probleme gelöst Der elekt rische Strom kann in zentralen Kra werken produziert und dann verteilt werden Er ist zumindest dort wo er verbraucht wird emissionsfrei und er erfüllt von der Heizung über den mechanischen Antrieb bis hin zu Be leuchtung alle Anforderungen buch stäblich auf Knopfdruck Darüber hi naus machen neue Er ndungen den Strom bald unentbehrlich angefan gen vom Telefon über das Radio bis hin zur Waschmaschine Der einzige Haken an der Sache Mit der Zahl der Anwender und Anwendungen steigt der Energieverbrauch 1950 gingen nur zehn Prozent der fossilen Brenn sto e in die Stromerzeugung 50 Jah re später sind es bereits 40 Prozent ELEKTRISIERT UND VERNETZT STROM ALS VIELSEITIGSTE ENERGIE 1769 Der Brite James Watt reicht das Patent für eine Dampfmaschine ein Erfunden hat er sie aber nicht Denn schon 1712 konstruiert Thomas Newcomen eine erste verwendbare Dampfmaschine Sie hatte allerdings nur einen Wirkungsgrad von 0 5 die von Watt immerhin 3 1713 In England wird erstmals durch Verkokung von Kohle Koks gewonnen Bei 1 000 C unter Lu ausschluss werden die flüchtigen Bestandteile der Kohle entfernt sodass der feste Kohlensto und die verbleibende Asche verschmelzen Der Heizwert von Koks ist mit 23 31 MJ kg ca viermal so hoch wie bei Rohkohle Heizöl ca 43 MJ kg Bis nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt Koks die wichtigste Energiequelle der Welt 45 in bewegung
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.