Konzernchef Familienvater Triebfeder in diesem Jahr wäre Dr Georg Schaeffler 100 Jahre alt geworden Das Porträt eines energiegeladenen Mannes von Wiebke Brauer DER TÜCHTIGE Es ist Sonntag der 20 Juni 1948 Am Freitag zuvor wurde über die Rundfunkanstalten verkündet dass nun die Währungsreform in Kraft tritt Mit der Deutschen Mark wird sich alles ändern die Tauschgeschäfte haben ein Ende die deutsche Wirtschaft soll wieder aufgebaut werden Aus dem Nichts Auch Georg Schaeffler muss ganz von vorn beginnen Er ruft seine Mitarbeiter zusam men 70 Leute sind es gut und gern Männer ich habe genauso viel wie ihr sagt Schaeffler zu ihnen Ich be komme 40 D Mark Was tun wir Ich stehe wieder am An fang wie ihr Ich erwarte eure Entscheidung Seine Belegschaft berät sich und verkündet ihrem Chef Wir arbeiten weiter Wenn Sie wieder mal Geld haben dann bezahlen Sie uns eben Alles andere wird sich geben Vielleicht ist dies der Tag an dem ein besonderer Geist die Firma beseelt Ein Geist der von Risikobereit schaft geprägt ist und von großem Vertrauen zu dem Mann der vor ihnen steht Das Vertrauen lohnt sich Ei nen Tag später am 21 Juni 1948 wird eine neue Firma gegründet die Industriewerk Schaeffler oHG Und die Erfolgsgeschichte beginnt angetrieben von einem un ermüdlichen Glauben an den Wandel und an das Neue Immer neue Aufgaben Schaefflers Leben ist nicht nur von außerordentli cher Tatkraft geprägt es spiegelt auch die deutsche Ge schichte des 20 Jahrhunderts wider Georg Schaeffler wird am 4 Januar 1917 in Lothringen geboren Seine Fa milie bewirtschaftet dort einen landwirtschaftlichen Be trieb nach dem Ersten Weltkrieg siedelt die Familie in das Saarland über 1938 beginnt Georg Schaeffler mit dem Studium der Betriebswirtschaft in Köln nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wird er im Januar 1940 zum Wehr dienst eingezogen Während eines Lazarett Aufenthaltes im Jahr 1944 schließt er sein Studium zum Diplom Kauf mann ab Sein Vorhaben daran ein Ingenieur Studium an zuhängen scheitert an den Wirren des Krieges Schon 1939 erwirbt die Familie ein Unternehmen für Textilien das während des Krieges auch Nadellager herstellt und dessen Sitz mehrere Male wechselt Auf der Suche nach einem Grundstück mit Gleisanschluss für ihr Unternehmen kommen die Brüder Wilhelm und Georg Schaeffler 1946 nach Herzogenaurach Gefertigt werden Holzartikel wie Leitern oder Knöpfe bald kommen Metall produkte wie Gelenkkreuzbüchsen und Nadellager hinzu Aus dieser Zeit stammt auch die Markenabkürzung INA für Industrie Nadellager Später fragen Mitarbeiter wofür die Abkürzung stehe Die Antwort von Georg Schaeff ler lautet Immer neue Aufgaben Geistesblitz hinterm Autolenkrad Dinge zu perfektionieren das liegt Schaeffler am Herzen 1949 denkt er bereits seit Längerem über eine Verbesserung des herkömmlichen Nadellagers nach 48 49

Vorschau tomorrow 01/17 DE Seite 48
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.