an Vorder und Hinterachse entsprechende Verluste in der Wirkungsgradkette eingeschlossen Als Energie quelle für die Turbine wählen die Techniker kryogenisch verflüssigtes Methan Das verbrennt sehr sauber ist deutlich leichter als Benzin und ermöglicht so längere Boxenstopp intervalle so die Überlegungen Um das Methan flüssig zu halten bedarfs es allerdings einer Lagerung bei minus 161 Grad in einem mit NASA Raum fahrtschaum isolierten Tank Für die Zündung muss das tiefgekühlte Methan schließlich wieder auf fast 600 Grad erwärmt werden Dafür wird unter anderem die Abwärme der Leistungselektronik genutzt Apropos Elektronik Mit einem Schwungrad sowie einer kleinen Nickel Metallhydrid Batterie rekuperierte der Chrysler überdies auch noch Strom Hört sich alles eher nach Sci ence Fiction als nach Motorsport an und so verwundert es nicht dass Chrysler am Ende nur einzelne Prototypen aufb aute nie aber den für 1995 geplanten Rennwagen Als deutlich seriennäher erweisen sich ande re Lösungen So bringt Porsche 1974 den Turbomotor nach Le Mans Alsbald tritt er seinen Siegeszug bei den Sportwagen an und danach ab 1978 auch in der For mel 1 Aus dem modernen Motorenbau ist er im Zeitalter von Downsizing nicht mehr wegzudenken Aktuell nutzt Schaeff ler Partner Porsche die Abgasenergie im 919 Hyb rid in Le Mans sogar doppelt Neben einem konventionellen Abgasturbolader profi tiert eine parallel geschaltete Turbi nen Generator Einheit von der Energie im Abgas und ver wandelt sie in elektrischen Strom Zudem rekuperiert der LMP1 Porsche beim Bremsen kinetische Energie 2015 und 2016 gewinnt dieses Konzept zweimal in Folge die 24 Stun den von Le Mans Das doppelte Hybridsystem stellt heu te die technologische Spitze einer Entwicklung dar die Chrysler wenn auch in ganz anderer Form vor zwei Jahr zehnten für Sportwagen zu skizzieren begann Ballast Batterie Eine andere amerikanische Marke die Manufaktur Panoz bemüht sich 1998 um die Hybrid Premiere an der Sarthe Ein Panoz Q9 GTR1 Hybrid kombiniert einen 6 Li ter V8 von Ford als Parallelhybrid mit einer E Maschine von der heutigen Continental Tochter Zytek für Rekupera tion und Traktion Als Batterie dient ein 300 Volt Nickel Metallhydrid Speicher Er wiegt das Vierfache heutiger Lithium Ionen Akkus Der rund 1 100 Kilogramm schwe re Frontmotor Sportwagen ist im Pre Qualifying mehr als zwölf Sekunden pro Runde langsamer als das konventi onelle 890 Kilo leichte Schwestermodell sodass Panoz auf den Einsatz verzichtet Beim Petit Le Mans Rennen Ende 1998 erreicht Sparky in seinem einzigen Rennen Platz zwölf von 31 Teams Der Chrysler Patriot mit Turbine und Generator links sowie Schwungrad in der Mitte Porsche rekuperiert heute in Le Mans Energie an der Vorderachse und aus dem Abgas und speichert sie in einer Batterie orangefarbene Baugruppen in bewegung 63
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.