noch nirgendwo funktioniert hat überrascht Kirchner da her überhaupt nicht Energie aus schwarzen Löchern Theoretisch Genauso exotisch aber wissenschaftlich plausi bel ist die Idee von Horst Stöcker Der Professor für Theo retische Physik an der Universität Frankfurt hat vor rund zehn Jahren vorgerechnet dass es mithilfe von winzigen schwarzen Löchern möglich sein müsste den gesamten Planeten einfach und sauber mit Energie zu versorgen Ja richtig gelesen schwarze Löcher Die kosmischen Ge bilde die wegen ihrer enormen Masse eine so gewalti ge Schwerkraft aufweisen dass sie alles verschlingen was ihnen zu nah kommt sogar Licht Laut Stöckers The orie wäre es unter bestimmten Voraussetzungen mög lich Miniversionen der Allesfresser zu erzeugen Und zwar indem man mit einem Teilchenbeschleuniger wie dem Large Hadron Collider LHC in der Genfer Groß forschungsanlage CERN Wasserstoffkerne aufeinander feuert Die entstehenden Minilöcher könnte man dann in Speicherringen kreisen lassen und gezielt mit normaler Materie füttern etwa Sand oder Wasser Nach Einsteins Formel E mc2 würde dann die Masse in Strahlung um gewandelt werden Und daraus könnte man wiederum Strom gewinnen Theoretisch Nur Die Minilöcher haben sich noch nicht ge zeigt Was allerdings nicht heißt dass es sie nicht gibt sagt Stöcker Ließe man die Wasserstoffkerne mit noch mehr Energie aufeinanderkrachen als das im 27 Kilometer langen LHC möglich ist könnten sie sich noch offenbaren Dazu bräuchte man allerdings den am CERN als Idee diskutierten rund 100 Kilometer langen Future Circular Collider Beschleuniger FCC Kostenpunkt wohl deutlich jenseits der 20 Milliarden Schweizer Franken Das sehen wir aber nicht in den nächsten 20 Jahren meint Stöcker Fünf Milliarden Jahre für ein Gramm Antimaterie Und was ist mit Antimaterie Könnte man nicht we nigstens die zur Energieerzeugung nutzen Im Film Il luminati zerlegt ein Gramm davon fast den gesamten Vatikan Wenn man tatsächlich ein Gramm zusammen bekommen würde wäre die Sprengkraft sogar noch deutlich größer als im Film Sie entspräche etwa dem Doppelten der Atombombe von Hiroshima sagt Markus Hüning Wissenschaftler am Hamburger Forschungszent rum DESY das auch mehrere Teilchenbeschleuniger be treibt Angst muss aber niemand bekommen so Hüning Selbst wenn wir alle Beschleuniger weltweit ein Jahr durchlaufen ließen und nichts anderes machen würden als Antimaterieteilchen zu erzeugen hätten wir grob ge schätzt 200 Pikogramm Hochgerechnet hieße das für ein Gramm Antimaterie benötige man gute fünf Milliarden Jahre Allein deshalb könne man sich von einem Antimate riekraftwerk schon verabschieden Physiker Kirchner sieht uns aber auch ohne die ul timative Energiequelle auf einem guten Weg Unter ande rem in der Erzeugung von Wasserstoff aus Windstrom und im Bau großer Solarkraftwerke in Wüstenregionen sieht er die Zukunft Das größte Potenzial für uns liegt aber darin die Energie die wir heute schon haben effi zienter zu nutzen Mit dem Teilchenbeschleuniger LHC oben wird versucht kleine schwarze Löcher zu erzeugen Die Physiker Stanley Pons und Martin Fleischmann unten konnten die Theorie der kalten Fusion nicht beweisen DER AUTOR Bei seinen Recherchen rund um exotische Energiequellen erlebte Autor Denis Dilba 39 ein zwiegespaltenes Bild einerseits tiefe Skepsis an nicht bewiesenen Ergeb nissen andererseits Hoffnung dass ein Durchbruch doch irgendwann einmal gelingt Dilba der auf Technik Themen spezialisiert ist drückt insbesonde re dem Antimaterie Antrieb die Daumen jetzt zeit 73

Vorschau tomorrow 01/17 DE Seite 73
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.