Stromgewinnung aus Sonnenlicht oder Wind Bio masse oder Erdwärme das ist längst Alltag und wird immer wirtschaftlicher Doch die Energiewende braucht noch ein zweites Element Speicherkapazitäten um Sonnenstrom auch nachts Windstrom auch bei Flaute vorrätig halten zu können und Elektrizität auch unter wegs dabeizuhaben Der Weg zum Großen musste hier offenbar über das Kleine gehen Beim Stichwort Batterie denken wir zuerst an Knopfzellen und Handy Akkus Tatsächlich hat der Bedarf an immer leistungsfähigeren Stromspeichern für tragbare Unterhaltungs und Kommunikationstech nik die Entwicklung effizienter Akkus maßgeblich voran getrieben Doch längst wird an neuen Batteriekonzepten mit größerem Speichervolumen geringerem Eigenge wicht und kürzeren Ladezeiten gearbeitet Zwar arbeiten alle chemischen Energiespeicher nach dem Grundprin zip der galvanischen Zelle Forscher und Erfinder testen aber immer neue Materialien für Anode Kathode und Elektrolyt Neben der bewährten Lithium Ionen Batterie liegt der Fokus auch auf Lithium Schwefel oder Lithium Luft Batterien Suche nach der Superbatterie Tests laufen auch mit Großspeichern auf Lithium Ionen Basis etwa in Neuhardenberg Dort läuft eine modulare Anlage die fünf Megawattstunden Strom speichern kann Bei Bedarf ließen sich solche Module in größerer Zahl überall dort zusammenstellen wo Strom vorrätig gehalten werden muss und Geschwindigkeit kei ne Rolle spielt Kommt es aber auf blitzschnelles Laden an richten sich große Erwartungen auf sogenannte Su percaps Hochleistungskondensatoren die sich binnen Sekunden aufladen lassen und herkömmlichen Batte rien vielfach überlegen sind Noch allerdings sind die se Techniken für den Praxiseinsatz zu kompliziert und zu teuer Auch wenn alle chemischen Energiespeicher nach dem Grundprinzip der galvanischen Zelle arbeiten wird es mittelfristig für jeden Bedarf das passende Batte riesystem geben Batterien vom Redox Flow Typ sind für die einfache Anwendung zu kompliziert und zu teu er bieten aber einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Pro zent und können auch große Mengen Energie speichern Auch sie sind aber noch nicht praxisreif ausblick 89
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.