Die Suche nach der optimalen Batterie Speicher technologie ähnelt der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau Die Batterie soll leicht sein viel Strom speichern können und sehr viele schnelle Ladezyklen zu lassen Sie soll sicher sein umweltfreundlich und billig Nahezu im Monatsrhythmus werden zwar bahnbrechen de Neuerungen vermeldet bis sich das beste System in der Praxis durchsetzt ist es aber noch ein langer Weg Vielleicht kommt ein entscheidender Impuls wieder von John Goodenough Der Mitentwickler des Lithium Io nen Akkus kündigt einen neuartigen Feststoff Akku an der mit Glas Elektrolyten und mit Natrium anstelle von Lithium arbeitet Minutenschnelles Laden dreifache Speicherkapazität höhere Sicherheit und weniger Um weltbelastung wären große Schritte auf dem Weg zur fie berhaft gesuchten Superbatterie Querdenken ist angesagt Die Zeit der erneuerbaren Energien ist die Zeit der Erfinder Und sie geben manchmal überraschende Ant worten auf die Frage Wohin mit dem Strom Neben der chemischen wird auch an neuen Systemen der mechani schen Speicherung gearbeitet Und hier führen visionäre Ingenieure teils spektakuläre Konzepte vor Beispiel Pumpspeicherkraftwerk Es besteht zu meist aus zwei riesigen Wasserbecken eines im Tal das andere auf einem Berg Liegt Sonnen oder Windstrom im Überfluss an befördern elektrische Pumpen Wasser hinauf ins obere Becken Nachts oder bei Flaute kann man das Wasser dann durch Turbinen wieder ins Talbe cken strömen lassen und dabei Energie rückgewinnen Der Strom wird also bildlich gesprochen im oberen Becken zwischengelagert Da Pumpspeicherkraftwerke einen immensen Eingriff in die Landschaft mit sich bringen stehen sie massiv in der Kritik Einen Ausweg böte das Konzept stillgelegte Steinkohlebergwerke als Unterflur Pump speicherkraftwerk zu nutzen Für die Zeche Prosper Ha niel in Bottrop skizziert eine Machbarkeitsstudie ein oberirdisches und ein in 600 Meter Tiefe befindliches Wasserbecken Soll Energie gespeichert werden würde aus einem tief liegenden Speicherbecken Wasser hinauf in das Über Tage Becken gepumpt und bei Stromknapp heit über Turbinen in den Schächten wieder in die Tiefe gelassen Ein äußerlich völlig anderes Konzept geht zwar auch von der Energiespeicherung unter Nutzung unter schiedlicher Höhenniveaus aus Die US Firma ARES will allerdings schwer beladene Güterzüge einsetzen Aus ih rer Parkposition schieben die Elektroloks ihre Last bei Stromüberschuss einen Berghang hinauf Wird Strom benötigt rollen die Züge wieder zu Tal und die Loko motiven rekuperieren wie ein Dynamo den Strom und speisen ihn zurück ins Netz Probeläufe finden derzeit in Nevada statt Elektrizität lässt sich nur in geringen Mengen direkt in Spulen und Kondensatoren speichern Größere Speichermengen und längere Speicher zeiträume sind durch indirekte Speicherverfahren möglich bei denen eine Umwandlung in eine an dere Energieart nötig ist Drei Technologien finden praktische Anwendung Elektrochemische Speicherung nach dem Prin zip der galvanischen Zelle in Batterien und Ak kus sowie durch Elektrolyse Mechanische Speicherung in Gasdruck Pump und Massenspeichern bzw Schwungrädern Thermische Speicherung in Wasser Salz Beton Gestein Eis bzw speicheroptimierten Substanzen Maßgeblich für die Nutzung einer Speicherungsart sind Wirkungsgrad Speicherkapazität Dauer des Speicherungs bzw Abrufvorgangs Wiederholfre quenz des Speichervorgangs bei mobilem Einsatz das Gewicht des Speichers relative und absolute Kosten im Verhältnis zum Energieerzeugungs und handelspreis SO KANN MAN ENERGIE VORRÄTIG HALTEN 90 91
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.