ARES Fähigkeit zum Querdenken wird vom Kasse ler Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesys temtechnik sogar noch in den Schatten gestellt Für ihr Projekt Stored Energy in the Sea verlagerte man das Pumpspeicher Konzept vollständig unter Wasser und ar beitete zusätzlich mit Luft als Medium Vor Überlingen wurde testweise ein 20 Tonnen schwerer Kugelspeicher aus Beton im Bodensee versenkt und mit Wasser gefüllt Bei Stromüberfluss wurde Luft unter Energieaufwand in die Kugel hineingepumpt Bei Strombedarf ließ man das Seewasser über eine Turbine zurück in die Kugel strömen und erzeugte dabei wieder Strom In der Praxis könnten Kugeln mit 30 Meter Durchmesser in 700 Meter Tiefe aufgrund des hohen Wasserdrucks bis zu 20 Mega wattstunden Strom speichern Bei einem ähnlichen Versuchskonzept arbeitet die kanadische Firma Hydrostor vor Toronto im Lake Ontario nur mit Luft Mit dieser pumpen die Techniker bei Strom überschuss unterseeische Ballons auf Herrscht Strom mangel presst der immense Wasserdruck die Luft über Turbinen wieder aus den Ballons heraus Je tiefer die Bal lons platziert werden desto höher ist der Wasserdruck und umso größer sind die benötigten und rückgewonne nen Energiemengen billiger als Betonkugeln dürften die Ballons allemal sein Je passgenauer desto effizienter Beton ist auch die Schlüsselsubstanz für eine an dere Form der Stromspeicherung die die US Firma Gra vity Power entwickelt hat Ihr Druckkolbenspeicher soll einmal gigantische Dimensionen haben und viel Ener gie sehr lange vorrätig halten können Das Prinzip In ei nen bis zu 1 000 Meter tiefen kreisrunden Stollen mit bis zu 100 Meter Durchmesser wird ein riesiger neun Millionen Tonnen schwerer Betonpfropfen eingepasst der wie beim Kolben eines Motors zu den Schachtwän den hermetisch abschließt Will man Energie speichern wird Wasser unter den Kolben gepumpt der sich lang sam hebt Bei Strombedarf drückt der Betonkoloss aufgrund der Schwerkraft das Wasser gezielt durch Tur binen und erzeugt wieder Strom Mit diesem System sollen bis zu 1 600 Megawatt Strom über längere Zeit gespeichert und geregelt wieder ins Netz rückgespeist werden wenn denn das Problem gelöst ist Stollenwän de und Außenfläche des Pfropfens gegen den immensen Bei allen Speichertechnologien treten unter schiedlich große Energieverluste auf Vor allem bei der Umwandlung von Elektrizität in speicherfähige Energieformen bedarf es aufwendiger technischer Vorgänge Turbine Kompressor Motor Elektroly seur Der Wirkungsgrad ist der Anteil an Energie die nach Rückwandlung wieder als Elektrizität zur Verfügung steht WIRKUNGSGRAD VON ENERGIESPEICHERN Je konkreter ein Konzept auf die jeweiligen Gegebenheiten und den Bedarf zugeschnitten ist desto effizienter und wirtschaftlicher kann es sein Pumpspeicherkraftwerk Wirkungsgrade unterschiedlicher Speichersysteme Kugeldruckspeicher Fraunhofer Elektrolyse Power to Gas Wasserstofferzeugung Druckkolbenspeicher Gravity Power Stromspeicherung mittels Elektroloks ARES Druckluftspeicher mit Wärmenutzung Druckluftspeicher 85 90 85 80 80 80 60 70 40 92 93

Vorschau tomorrow 01/17 DE Seite 92
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.