befi nden sich derzeit in der Proof of Concept Phase darunter etwa Vermietung und Verkauf von Immobilien die Verwaltung des Lebenszyklus eines Fahrzeugs die Lizenzierung von medizinischen Einrichtungen das Ein schreiben von Studenten an der Universität oder die Ge währleistung von Lebensmittelsicherheit Smart Citys werden vom Bürger mitgestaltet Während dem Begriff der Smart City bis heute et was Dunkles anhaft et weil die Idee anfangs vor allem von großen Tech Konzernen angetrieben wurde und die implementierten Überwachungsfunktionen nicht ganz unbegründete Ängste triggerten wird die Blockchain auch von vielen kritischen Gruppen begrüßt Wir be obachten seit einigen Jahren dass führende Kommunen auf dem Weg zur Smart City vermehrt den Fokus auf die Einbeziehung der Bürger in Form von Mitgestaltung nach dem Bottom up Prinzip legen Blockchain Technologi en bieten erhebliche Potenziale auf diesem neuen Weg zur Smart City sagt Bart Gorynski Der Mitgründer von bee smart city einer digitalen Plattform mit knapp 500 Smart City Lösungen begrüßt diese Entwicklung Dis tributed Ledger Technologien sorgen für Effi zienzsteige rungen und Transparenz und Co Creation werden stark befördert Mit der Blockchain könnte sich also fortsetzen was sich seit einiger Zeit andeutet Smart Citys werden auch zu einer Stadt der Bürger Allen voran Barcelonas Digital Innovation Offi cer Francesca Bria steht interna tional für diesen Ansatz Unsere Smart City ist nicht technologiegetrieben Wir fragen Wie sieht eine lebens werte Stadt aus Und Wie können die Menschen selbst darüber bestimmen wie sie leben wollen Technologie ist nur dazu da das zu unterstützen postuliert die Itali enerin in spanischen Diensten Das ist allerdings nur ein Teil der Zukunft Denn die Smart City wird auch eine Stadt der Dinge sein Das Internet of Things IoT mit seinen vernetzten Häusern Straßen Fahrzeugen und Infrastrukturen wird unabhän gig von Menschen eine eigene digitale Welt in die Met ropolen bringen Besonders die Zukunft des autonomen Fahrens wird diese technologische Entwicklung antrei ben Ampeln die mit Fahrzeugen über die Grünphase verhandeln intelligente Laternenmasten die jederzeit Auskunft über die Belastungen der Straßen geben Echt zeit Kartenservices die den Verkehr an Staus und Hin dernissen vorbeilenken all das wird in den nächsten Jahren zu einer völlig neuen Infrastruktur für smarte Mo bilität heranwachsen Noch tröpfelt der Datenfluss Allerdings nur dann wenn bis dahin ein wichtiger Stolperstein aus dem Weg geräumt werden kann Vie le Datennetzwerke auf deren Basis Entwickler derzeit das Internet der Dinge aufb auen können nämlich gera de einmal Datentröpfchen hin und her schicken Selbst das heute verwendete Mobilfunknetz ist für das was die Fantasie der Stadt und Verkehrsplaner beflügelt viel zu schwach Deshalb warten sie sehnsüchtig auf soll der globale Markt für Technologien und Services im Bereich Smart Citys im Jahr 2025 groß sein und damit rund fünfmal so groß wie 2017 Quelle grandviewresearch com verdoppelt sich die Bandbreite von Internetanschlüssen das besagt das vom dänischen IT Experten Jakob Nielsen aufgestellte Nielsen s Law Seine Prognose traf in den letzten 25 Jahren zu Dank moderner Glasfasernetze sollen in naher Zukunft Übertragungsstandards von 1 Terabit pro Sekunde möglich sein was umgerechnet 5 gerippten DVDs pro Sekunde entspricht Der aktuelle Rekord liegt bei 43 Terabit allerdings unter noch nicht alltagstauglichen Bedingungen aufgestellt 2 5 Billionen Alle 21 Monate 111 110
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.