Eine Standardzeit die für größere Regionen einheitlich galt wurde im 19 Jahrhundert durch den sich ausbreitenden Eisenbahnverkehr nötig vor allem um Zugkollisionen zu verhindern Bis dahin hatten auf der ganzen Welt alle Städte und Gemeinden ihre eigenen Orts oder Lokalzeiten Diese waren nach dem jeweiligen Stand der Sonne ausgerichtet Die Uhren hatten damals oft gar keinen Minutenzeiger Eine verbindliche Weltzeit gibt es seit 1884 damals hieß sie Greenwich Mean Time GMT Seit 1972 orientieren sich alle Zeitzonen an der Atomuhr basierten Coordinated Universal Time UTC EBENE 2 EBENE 1 EBENE 0 EBENE 1 EBENE 2 Sp ree zu m Hu mb old th afe n EBENE 0 EINGANGSBEREICH Ost West Dach Der Ostteil des Daches ist 107 Meter der Westteil 172 Meter lang Die Lücke dazwischen wird vom Nord Süd Dach überspannt Die bis zu 430 Meter langen Bahnsteige sind auf einer Länge von rund 321 Metern überdacht Bügelbauten mit Büros der DB 46 Meter hoch 183 Meter breit 22 Meter lang Bahnhofshalle 27 Meter hoch In der Halle gibt es unter dem Nord Süd Dach Fahrkartenschalter Geschäft e Restaurants und eine Sky Lounge Stadtbahn Richtung Friedrichstraße Quelle F A Z Infografi k Karl Heinz Döring
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.