In der Autobranche gibt es seit 1994 die elektroni sche Bremskraftverteilung für Vorder und Hinterachse 1995 kommen Stabilitätsprogramme dazu die automa tisch einzelne Räder abbremsen wenn der Fahrer die Kontrolle zu verlieren scheint Seit 1996 wird serienmä ßig der Bremsassistent verbaut der dem Fahrer bei ei ner Vollbremsung hilft Die Elektronik ermöglicht auch die Bergabfahrhilfe Hill Descent Control HDC die die Motorbremse unterstützt Letztere bezeichnet den me chanischen Widerstand den ein Motor einem von außen aufgezwungenen Drehmoment entgegensetzt Im Laufe der Zeit hat sich nicht nur die Größe der Kfz Scheibenbremsen verändert momentan top Fami lienpizza große 440 Millimeter Bremsscheiben vorn beim Bentley Bentayga sondern auch deren Materi al Heute gelten Keramikbremsen als Nonplusultra Die Hightech Bremsscheiben aus Carbonfaser verstärktem Siliziumcarbid rosten nicht sind unempfindlich gegen über Salz sind thermisch standfest was unter anderem Bremsfading vermeidet und leicht emittieren kaum Feinstaub und können 350 000 Kilometer überleben Die besten Systeme schaffen es inzwischen einen rund 1 5 Tonnen schweren Sportwagen in nur 30 Metern aus Tempo 100 in den Stillstand zu versetzen Bremsenergie sinnvoll nutzen Die jüngste und zugleich energetisch effizien teste Art Autos zu bremsen ist die Rekuperation Bei Hybrid und reinen Elektroautos aber auch anderen Elektrofahrzeugen wie E Loks wird dabei überschüssi ge Bewegungs als elektrische Energie zum Laden der Antriebs oder Bordspannungsbatterie zurückgewon nen Bis zu einem Fünftel der Leistung von Scheiben oder Trommelbremsen kann das elektrische Verzögern ausmachen Der durch Technologie erzeugte Lade strom kann so bis zu 30 Prozent zur Reichweite beitra gen Elektroautos wie der BMW i3 rekuperieren so stark dass der Fahrer bei vorausschauender Fahrweise fast gänzlich ohne Betätigung der Bremspedals unterwegs sein kann Auch hier wird die Technik immer fortschrittli cher Der neue Audi e tron beispielsweise verzögert mit fließendem Übergang zwischen elektrischem und hy draulischem Bremsen Daniel Abt Rennfahrer aus dem Formel E Team Audi Sport ABT Schaeffler zeigte sich nach einer Testfahrt mit dem Elektro SUV begeistert Bis 0 3 g verzögert der e tron allein über die E Maschi nen dies ist bei mehr als 90 Prozent aller Bremsvor gänge der Fall Die abgebaute Bewegungsenergie wird also fast immer in Ladestrom umgewandelt Als Fahrer merkt man keinen Unterschied welche Bremse gera de arbeitet der Übergang ist fließend Das ist deutlich komfortabler als in unseren Formel E Rennwagen Dort wird nur an der angetriebenen Hinterachse rekupe riert während an der Vorderachse eine herkömmliche DER AUTOR Das letzte unangenehme Erlebnis mit einer Bremse hatte Motor Re dakteur Roland Löwisch im Som mer da hat Tabanidae dieser fiese blutsaugende Zweiflügler zugestochen Die technische Einrichtung gleichen Namens hat ihm dagegen schon des Öfteren den Hintern gerettet da machte ihm die Recherche zur Kulturgeschichte der Bremse doch richtig Spaß Bremsanlage zupackt Abt Da ist eine perfekte Abstim mung der Bremsbalance erforderlich um auf den engen Rennstrecken zentimetergenau agieren zu können Übrigens Nicolas Cugnot der unglückliche Tech nik Pionier vom Anfang des Artikels hat sich letztlich auch ohne Bremse in der Weltgeschichte verewigt als Erfinder des ersten Selbstbewegers und als Verursacher des ersten Verkehrsunfalls mit einem Automobil Wie Schachspielen bei 200 km h Nicht nur Lucas di Grassi vom Team Audi Sport ABT Schaeffler weiß dass eine perfekt getimte Energienutzung und rekuperation der Schlüssel zum Sieg in der Formel E ist Jahr lang könnte ein Einfamilienhaus mit der Strommenge versorgt werden die Schaeffler Partner Porsche bei seinen Le Mans Siegen 2015 und 2016 rekuperiert hat jeweils rund 900 kWh in bewegung 53

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2018 DE Seite 53
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.