steht in der Nähe von Genf in der Eu ropäischen Organisation für Kernfor schung CERN und hat eine Länge von knapp 27 Kilometern Mit Lichtgeschwindigkeit auf Kollisionskurs Doch nicht nur die Größe der Beschleuniger ist atemberaubend angesichts der winzigen Teilchen um die es geht Die Anlagen sind auch extrem aufwendig konstruiert Um die kleinsten Teilchen auf der runden Bahn zu halten braucht es im LHC in Genf 1 232 Magnete jeder von ihnen ist 14 Meter lang und wiegt 35 Tonnen Außerdem muss die An lage enorm gekühlt werden auf mi nus 270 Grad Celsius Dazu kommt dass die winzigen Teilchen während der Beschleunigungsphase nicht mit anderen Teilchen zusammenstoßen sollten entsprechend hat man ein sogenanntes Ultrahochvakuum in nerhalb der Röhre geschaffen hier gibt es keine Luft und auch sonst so gut wie keine Atome Doch der Aufwand lohnt sich Ein Teilchenbeschleuniger wie der LHC schafft Extreme die weltweit einmalig sind Wenn die Teilchen aufeinanderprallen haben sie bei nahe Lichtgeschwindigkeit Die arbeiten am CERN das damit das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik ist Noch größer ist die Zahl der Gastwissenschaftler Mehr als 10 000 Experten aus 85 Nationen sind in CERN Experimente an der größten Wissensmaschine der Welt involviert Sie suchen beispielsweise nach sogenannten Supersymmetrie oder kurz SUSY Teilchen die auch eine Erklärung für die Dunkle Materie liefern könnten die Universen zusammenhält Sie aufzuspüren ist noch kniffeliger und energieaufwendiger als der Nachweis des Higgs Bosons rückt die Verfilmung von Dan Browns Thriller Illuminati die Arbeit des CERN ins Rampenlicht Im Roman wird aus der Forschungsanstalt eine sichtbare Menge Antimaterie entwendet reine Fiktion Zwar werden am CERN tatsächlich rund eine Million Antiprotonen pro Jahr hergestellt aber die im Film dargestellte Menge zu produzieren ist unmöglich Allein um ein Gramm Antimaterie herzustellen benötigt man eine Billion Jahre 3 000 Menschen 2009 kleinsten Teilchen durchlaufen den 27 Kilometer langen Tunnel 11 000 mal in der Sekunde Wenn die Ionen ineinanderknallen entstehen Tem peraturen von über 4 000 Milliar den Grad Das ist rund 300 000 mal heißer als das Zentrum der Sonne Dabei zerkochen Quarks und Glu onen zu einer Art Plasma Ursuppe die Wissenschaftler so nahe wie nie zuvor an die Bedingungen her anführt die während des Urknalls herrschten Doch all dies muss auch ge messen werden Dazu dient im LHC der ATLAS Detektor ein gigantisches Auffanggefäß für Atomsplitter von 45 Metern Länge und 22 Metern Brei te und Höhe Für die Physiker sind die Detektoren eine Art Hochleistungs kamera die mehr als 40 Millionen Aufnahmen in der Sekunde machen 88 89
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.