In vielen Ländern erlebte die Eisenbahn bis Mitte des 20  Jahrhunderts  eine Blütezeit  wurde dann aber zugunsten des boomenden  Straßenverkehrs vernachlässigt  Heute stellt man fest  Das war ein  Fehler  So auch in Brasilien  Die Rückkehr auf die Schiene stellt das Land  vor große Herausforderungen   von Denis Dilba  ZURÜCK ZUR SCHIENE Für den 10  Juli 1875 hatte sich die brasilianische  Stadt Sorocaba besonders herausgeputzt  Palmen säum  ten die Hauptstraße  Flaggen wurden aufgestellt und die  Häuser hatten einen neuen Anstrich  Hunderte Menschen  feierten im Stadtzentrum in extra aufgestellten Zelten zu  Klängen von Musikbands  Sie warteten auf die Ankunft  des Zuges  der die Sorocabana Eisenbahn offiziell in Be  trieb nahm   und der damit die wirtschaftliche Entwick  lung der Region in Schwung bringen sollte   Das tat er auch  Auf der ersten Verbindung der neuen  Linie konnte nun Baumwolle im großen Stil von Sorocaba  nach São Paulo und von dort aus weiter zum nahe gele  genen Hafen von Santos transportiert werden  Allein der  Bau der Strecke  der Brücken und Bahnhöfe mobilisierte  in der damaligen 13 000 Einwohner Stadt rund 1 500 Ar  beiter   mehr als zehn Prozent der Bevölkerung  Nur ein  Jahr später wurde die Strecke zur Ipanema Iron Factory  verlängert  dem ersten Stahlwerk in Brasilien  Letzte Station Geisterbahnhof In den folgenden Jahrzehnten wurde das Netz  der Sorocabana Eisenbahn schrittweise ausgedehnt   Es reichte bis in die Bundesstaaten Paraná und Mato  Grosso do Sul  Diese Jahre waren goldene Zeiten für die  Sorocabana Eisenbahn  Sie brachte Jobs  vereinfach  te den Handel und beschleunigte so das wirtschaft  liche Wachstum der Region  Genau 96 Jahre nach der  40  41  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.