Das Surren der Elektroboliden war verstummt  das hek  tische Treiben des Formel E Zirkus in Hongkong wich  dem eher entspannten Teil des Tages  Der späte Nach  mittag des 8   Oktober 2016 gilt als Geburtsstunde des   Schaeffler 4ePerformance  Zumindest der Idee  aus der  ein technologisches Abenteuer werden sollte  Audi Pilot  Lucas di Grassi und Schaeffler Technologie Vorstand  Prof  Peter Gutzmer philosophierten nach einem erfolg  reichen Renntag in der Box über Gott und die Welt  Und  auch über  E Mobilität  Robocars und deren Zukunft  Wie  lässt sich das Thema emotional aufladen  Wie lassen sich  Menschen dafür begeistern   Nach einiger Zeit stand der etwas verrückte Plan   Wir ma  chen was  was keiner hat  Wir bauen den Prototyp eines  Supersportwagens und zeigen damit  dass Schaeffler das  Gesamtpaket für einen elektrischen Allradantrieb liefern  kann   Das Ziel  das Maximum aus der Formel E für eine  potenzielle Serienanwendung zu lernen  Gutzmer   Pro  jekte wie der Schaeffler 4ePerformance beschleunigen die  Entwicklung neuer Technologien und vor allem auch den  Kompetenzaufbau aus Sicht eines Gesamtfahrzeuges von  Package Anforderungen über Mechanik  Mechatronik und  Software Applikationen bis hin zu spezifischen Funktionen  wie Fahrfunktionen oder Kühlungskonzepten   Vor diesem Hintergrund versteht man gut  wieso Schaeff  ler ein so herausforderndes Projekt so gepusht hat  Warum  sonst sollte man auf die Idee kommen  gleich vier Formel  E Motoren mit richtig Wumms  insgesamt 880 kW 1 200  PS  aus den Audi Sport ABT Schaeffler Boliden in ein so  noch nie dagewesenes Fahrzeug einzubauen  Frei nach  dem Motto  So fix lässt sich Motorsport Technologie auf  die Straße zaubern  Ein Auto als Testlabor  Kein hermetisch   WIR MACHEN WAS  WAS KEINER HAT  Projektinitiatoren  Prof  Peter Gutzmer   und Lucas di Grassi 46  47  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.