das autonome Fahren Diese Autos sind insbeson dere auf eine sichere und hochzuverlässige Aktorik wie zum Beispiel Lenkfunktionen angewiesen Deshalb ist Schaeffler mit Paravan bereits 2018 ein Joint Venture eingegangen um diese Technologie unter anderem bei seinem kleinen und wendigen Fahrzeugkonzept Schaeffler Mover nutzen zu können Auch für Christian Bayerlein aus Koblenz erleich tert Technologie den Alltag Er hat stark eingeschränkte Arm und Handfunktionen und nutzt einen E Rollstuhl Der Informatiker hat sich viele seiner technischen Hilfs mittel selbst optimiert oder einfach angepasst Sein Smartphone bedient er über ein Blue tooth Maus Modul das in seinen Rollstuhl integriert ist Er nutzt dafür einen Mini Joystick Auch einen Kabel Receiver mit Webinter face hat er in sein System integriert Oft ist es so dass ich etwas lösen möchte und dann schaue was man mit Technologie tun kann Seine Haustür öffnet ein Smart lock namens Nuki für das er ein Webinterface geschrie ben hat So kann er vom PC aus mit Spracherkennung die Tür öffnen Die ganze Smarthome Technologie kommt aus dem Behindertenbereich und ist jetzt für den Mas senmarkt angepasst worden sagt Bayerlein Und dennoch sieht Bayerlein nicht die Technologie allein als Allheilmittel an Bessere Technik darf die Ge sellschaft nicht davon abhalten Barrierefreiheit herzu stellen Auch Pflegeroboter und sogenannte Exoskelette die gelähmten Menschen das Gehen ermöglichen sollen sieht er skeptisch Meine Assistenten brauchen teilweise Jahre um mich gut zu unterstützen ohne mir Schmerzen zu bereiten und mich stabil und bequem hinzusetzen Man müsse genau wissen wie man ihn anfasst wenn man ihn zum Beispiel in den Rollstuhl hebt Außerdem halte ich den menschlichen Faktor für wichtig bei ei nem Pflege roboter würde mir das fehlen Exoskelette Über eine Milliarde Kilometer haben Behinderte mit dem Drive by wire System von Paravan zurückgelegt In einem Joint Venture mit Schaeffler findet die Technologie jetzt Einzug ins autonome Fahren Seeing AI Sehhilfe fürs Smartphone Seit seiner Erfindung ist das Smart phone zum Hilfsmittel Nummer eins für blinde Menschen geworden Mi crosoft hat mit der App Seeing AI eine Art Schweizer Messer für blin de User geschaffen Die App nutzt künstliche Intelligenz um Schilder oder Dokumente zu lesen Sie er kennt Barcodes und Personen wenn man sie vorher gespeichert hat Sie kann Geld klassifizieren und Szenen von Fotos beschreiben Außerdem dient sie als Farberkennungssystem und kann Lichtintensitäten in Töne umwandeln Je heller die Umgebung desto höher ist der Ton All diese Funktionen kann die App in Milli sekunden ausgeben und ist so zu einem wichtigen Werkzeug für blinde Menschen im Alltag geworden Aira der Flughafen Navigator Wer blind ist und sich auf einem Flug hafen zurechtfinden muss brauchte bislang so gut wie immer eine Assis tenz vor Ort um sein Gate oder die Sicherheitskontrollen zu finden Die App Aira nutzt künstliche Intelli genz artificial intelligence AI und Remoteunterstützung remote assis tance RA um blinde Menschen an Orten wie Flughäfen die Orientierung zu erleichtern oder sie bei anderen Herausforderungen im Alltag zu un terstützen Nutzer werden mit speziell ausgebildeten Mitarbeitern verbun den die über die Kamera im Handy oder über eine Kamera Brille sehen können was gerade um den Nutzer herum passiert So können sie ihm den Weg weisen oder bei anderen Problemen behilflich sein APPS FÜR BLINDE Künstliches Auge Die App Seeing AI übersetzt Bilder in Sprache 72 73

Vorschau Schaeffler tomorrow 01-2019 DE Seite 72
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.