Der Autor Nach seiner Recherche erwägt Technologie Journalist und Ingenieur Denis Dilba beim nächsten Matratzenkauf auf ein CO2 Modell zu setzen Für synthetischen Diesel auf CO2 Basis hätte er auch Verwendung Die Frage ist nur ob sein betagter VW Bulli durchhält bis der grüne Sprit an die Tankstelle kommt Carbon Engineering Global Thermostat Nordic Blue Crude oder Ineratec um nur einige zu nen nen Bei der Produktion solcher synthetischen Kraftstoffe hat sich allerdings noch kein Verfahren durchgesetzt sagt Georg Kobiela vom Wupper tal Institut für Klima Umwelt Energie Der Exper te für zukünftige Energie und Industriesysteme mahnt aber nicht nur bei der Kraftstoffprodukti on aus CO2 sondern auch bei den meisten ande ren CCU Techniken aus der chemischen Industrie die langen Zeiträume an die es ohne weitere un terstützende Maßnahmen dauert bis relevan te Produktionsmengen erreicht werden können Wir reden hier derzeit von einem Jahrzehnt und noch längeren Zeiträumen räumt der Forscher ein Er schlägt daher Instrumente wie finanziel le Förderungen Abnahmegarantien der Produkte und Möglichkeiten zur schnelleren Abschreibung der nötigen Anlagentechnik vor um den Aufbau von CCU Techniken zu beschleunigen Denn klar ist dass wir sie brauchen als einen Baustein un ter vielen anderen Maßnahmen die für den Klima schutz notwendig sind Perpetuum mobile durch Gentechnik Wissenschaftler wie Daniel Nocera von der Har vard University in den USA arbeiten derweil trotz dem an der ganz großen Lösung der künstlichen Fotosynthese Sein bionisches Blatt wandelt Son nenlicht Kohlendioxid und Wasser zunächst in Wasserstoff und Sauerstoff um Per Gentechnik designte Bakterien nehmen dann den Wasser stoff auf und verarbeiten ihn mit Kohlendioxid zu Biomasse oder anderen CO2 basierten Basis chemikalien So könnte ein künstlicher CO2 Kreis lauf tatsächlich Realität werden Dann könnte in Zukunft das Kohlendioxid aus Autos Flugzeugen Schiffen und Fabriken einfach von künstlichen Blättern aufgefangen und in Benzin umgewan delt werden Darauf verlassen sollten wir uns al lerdings noch nicht Standortvorteil Island Die isländische Firma Carbon Recycling International CRI nutzt seit mehr als sieben Jahren den Standortvorteil der Insel im Nordatlantik Ein Geothermiekraftwerk liefert kostenlose Abwärme und günstigen Strom sowie das Klimagas auch gleich in geeigneten Konzentrationen mit Es steigt dort aus der Erdkruste auf 4 000 Tonnen Methanol stellt CRI so pro Jahr her Die Isländer haben den Prozess nun so weiterentwickelt dass er auch mit CO2 aus dem Abgas von Chemiefabriken Stahl und Zementwerken läuft Ihre nächsten Anlagen werden mindestens zehn bis zwanzigmal größer sein und bis zu hunderttausend Tonnen Methanol im Jahr produzieren sagt Benedikt Stefánsson Leiter der CRI Geschäftsentwicklung In zwei Jahren soll die erste Großproduktion dieser Art in China ihren Betrieb aufnehmen 17 Global

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 17
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.