Handwerker in der Stadt eine durchaus selbstbewusste Einstellung zu seinen Tätigkeiten Arbeit adelt wurde zur Parole des Aufstiegs Der technische Fortschritt beflügelte das Handwerk zusätzlich Im mer neue Berufe entstanden In größeren Mittelalterstädten gab es bis zu 100 verschiedene Handwerksberufe Da Schmied Schneider oder Schuster das Ergebnis ihrer Arbeit nicht essen konnten und der Tausch Ware gegen Ware zusehends komplizierter wurde setzte sich die bis heute gängige Bezahlung in Form von Arbeit gegen Geld mehr und mehr durch Natürlich drückte der Lohn je nach Höhe auch eine Wertschätzung der geleisteten Arbeit aus ein zusätzlicher Impuls geber für das Belohnungssystem im Mittelhirn Dass Handwerk den sprichwörtlichen goldenen Boden hat zeigt das Beispiel der ehemaligen Weber Familie Fugger Jakob Fugger regier te Anfang des 16 Jahrhunderts von Augsburg aus über ein globales Handels und Bankenimperium in dem wie es damals hieß die Sonne nie unterging Sein Vermögen soll umgerechnet 400 Milliar den Dollar betragen haben was ihn zum reichsten Menschen der Geschichte machen würde noch vor allen Bezos Gates und Buffets dieser Welt Arbeit adelt die Fuggers waren ein extremes Bei spiel für die Wahrhaftigkeit des Ausspruchs Aber auch andere Hand werksfamilien schafften den Aufstieg ins Bürgertum und prägten so den bis heute gültigen Stellenwert der Arbeit in der Gesellschaft Mit markigen Sprüchen beflügelte Reformer Martin Luther die Emsigen Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen be fand er Das bei der Oberschicht gern genossene Nichtstun geißel te er gar als Blasphemie Müßiggang ist Sünde wider Gottes Gebot der hier Arbeit befohlen hat Der Sinn der Arbeit Noch mal zurück zum Handwerk Dieser Berufsstand gilt als beson ders erfüllend bis heute wie Umfragen immer wieder bestätigen verschiedene Zweige im Schmiedebereich sind aus dem mittelalterlichen Köln überliefert Es gab beispielsweise Grob Huf Nagel Scheren Hauben Beil Messer Kessel und Pfannenschmiede Branchenverwandt gab es Glocken und Kannengießer Kupferschläger oder auch Nadel Sporen und Speermacher Falls Sie sich fragen woher der Name Schwertfeger stammt Der war damals für die Feinarbeit an roh geschmiedeten Schwertern zuständig 43 Technische Entwicklungen die die Arbeitswelt verändert haben Mühlen Buchdruck Dampfmaschine Mechanischer Webstuhl Kohle Eisentechnologie 1800 Eisenbahn Telegrafie Fotografie Zement 1850 Chemie Auto Elektrifizierung Aluminium 1900 Kunststoffe Fernsehen Kernkraft Elektronik Raumfahrt 1950 Robotik Digitalisierung Mikroelektronik Gentechnologie Multimedia 1990 Virtual Reality Internet der Dinge G5 Funknetz Quantencomputer 2015 32
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.