Vor über hundert Jahren veränderte das Fließband den Produktionsprozess Eine ungeheure Erfolgsgeschichte und eine die bald ihr Ende finden könnte Eins nach dem anderen Es schien kein Halten zu geben Seit ihrer Erfin dung liefen die Fließbänder unermüdlich sorgten für kürzere Fertigungszeiten und Transportwege Sie sparten Zeit Raum und Geld Im Laufe der Jahr zehnte wurde die Massenproduktion am Fließband rationalisiert standardisiert und perfektioniert und die Industrialisierung in eine neue Dimension befördert Dafür ratterten die Bänder in einem im mer schneller werdenden Rhythmus emsig rast los unerbittlich Und entmenschlichend Weil der Arbeiter zum Handlanger einer Maschine wurde die den Takt angab Und weil er monoton immer das Gleiche tat Tagein tagaus Das Erschaffen ei nes Werkes wurde aber nicht erst durch das Fließ band in einzelne Abschnitte filetiert sondern schon Jahrhunderte früher Montagestraßen gibt es seit 500 Jahren Die Nullserie der in einzelne Arbeitsschritte auf geteilten Massenfertigung begann nicht etwa mit Henry Ford wie viele denken sondern weit vor her im späten 15 Jahrhundert in der venezia nischen Werft Arsenale Novissimo Dort wurden vermutlich das erste Mal Schiffe gefertigt indem die Arbeiter standardisierte Bauteile in Montage straßen zusammenfügten Auf diese Weise soll fast täglich ein Segler vom Stapel gelaufen sein Von Wiebke Brauer Was für ein Akkord Und das ganz ohne Wind oder Wassermühlen Dampfmaschinen oder Elek trizität durch die die industrielle Fertigung richtig Fahrt aufnahm Doch um in der Chronologie zu bleiben 1787 setzte der US amerikanische Erfinder und Mühlenbesitzer Auftakt zur Massenfertigung im 15 Jahrhundert der auf einzelne Stationen verteilte Bootsbau in der venezianischen Werft Arsenale Novissimo 35 In Bewegung

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 35
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.