Potenzial hätten die Armut abzuschaffen Tat sächlich floss ein Großteil der Arbeiterlöhne in den Konsum was das Fließband des Wirtschafts wachstums schmierte Ganz der selbstlose Heils bringer als der sich Ford gern und oft verkaufte war er aber nicht Vielmehr erhöhte er die Löhne nur notgedrungen Zu Beginn der Fließbandpro duktion rannten seine Arbeiter scharenweise aus den Hallen Die demotivierende Monotonie am Band ließ die Fluktuation auf aberwitzige 90 Pro zent hochschnellen Erst als Ford die Lohntüten besser bestückte und obendrein als weitere Neu erung den Acht Stunden Tag im Drei Schicht Be trieb einführte kehrte Ruhe und Loyalität ein Ein grundlegendes Problem der Fließbandarbeit aber blieb Bis repetita non placent Wieder holungen gefallen nicht wie schon der römische Dichter Horaz wusste Ein anderer Kritikpunkt ist die fehlende Befriedigung des ganzheitlichen Er schaffens Weil man nur an einer Schraube dreht oder an zweien wie Charlie Chaplin in dem Film Moderne Zeiten Ford und seine Nachahmer kehrten das Problem unter den Geld Teppich wo es seitdem vor sich hin gärt Im sozialkritischen Schweden wagte Volvo 1973 den Aufstand gegen den Fordismus Der Autobau er verkündete im Werk Kalmar den Abschied vom Fließband nicht zuletzt getrieben durch dro hende Streikwellen eine hohe Fluktuation und einen hohen Krankenstand Auch im 1989 er öffneten Werk Uddevalla griff man das erfüllen de Prinzip des ganzheitlichen Erschaffens auf In der Endmontage setzte ein Team ein Auto kom plett zusammen Obgleich die Produktivität bei der Werke lange als konkurrenzfähig galt wurden sie geschlossen Volvo begründete den Schritt da mit dass die Werke ohne repetitive Arbeiten nicht höher automatisierbar und damit wirtschaftlich nicht zukunftsfähig waren Ironie der Industrie geschichte Volvos in Schieflage geratene Pkw Sparte wurde 1999 von Ford geschluckt Heute ist Volvo chinesisch Perfekte Monotonie Maschinen Für die Automatisierung repetitiver Arbeiten wie gemacht sind Roboter Robot ist das tschechi sche Wort für Frondienst oder auch Zwangsar beit Monotonie ist dem maschinellen Malocher einerlei Unablässig frönt er seinen Tätigkeiten Klaglos Effizient Akkurat Schnell Und 24 7 Der perfekte Partner also fürs Fließband 1961 befes tigte der erste Industrieroboter der 1 8 Tonnen schwere Unimate Druckgusselemente an Autotü ren in einer Fabrik von General Motors Roboter und Mensch Hand in Hand Heute sind nicht nur Autofabriken voll mit Robo tern Blicken wir zum Beispiel ins Stammwerk von SEAT in Martorell bei Barcelona Dort wurden bis in die 1970er Jahre Autos noch per Hand lackiert heute tragen 84 Roboter in einer Spritzkabine den Lack auf In der Metallwerkstatt sind über 2 000 Roboter im Einsatz und 125 autonome Roboter in der Montagehalle Insgesamt eine gewaltige Zahl und trotzdem eine Minderheit denn an ihrer Seite arbeiten mehr als 7 000 menschliche Kollegen 7 2 km misst das längste Luftförderband der Welt In Barroso Brasilien transportiert es in luftiger Höhe 1 500 Tonnen Kalksandstein pro Stunde über Bäume Hügel und Straßen hinweg Der gigantische Endlosläufer ersetzt 40 Lastwagen pro Stunde 37 In Bewegung
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.