vorausgesetzt eine dicht an dicht fahrende Kolonne Experten hal ten aktuell in verkehrsreichen Gebieten Zweier oder Dreiergruppen für realistisch in Flächenländern wie Kanada oder Australien sogar Kolonnen mit bis zu acht Fahrzeugen Aufs Verkehrsgeschehen kon zentrieren muss sich nur der Fahrer des Führungs Lkw die Besat zungen der hinteren Brummis können ihre Zeit im Stand by Modus anders nutzen Dadurch dürfte sich auch das Berufsbild des Kraft fahrers ändern weg vom bloßen Chauff eur hin zum Logistiker der Papiere ausfüllt Termine macht oder Routen plant Wenn der Roboter zweimal klingelt Auch Lieferdienste setzen große Hoff nungen in autonome Fahrzeuge Nicht nur in der Lagerlogistik sondern auch bei der Kundenausliefe rung Eigenständig umherstromernde Packstationen vom Format ei nes Schaeffl er Movers gehören ebenso zum autonomen Wunsch Portfolio wie koff ergroße Kleinstfahrzeuge oder Drohnen führerlos umherfahrende Pizzabäckereien oder Eiswagen vieles ist möglich Die Pods des britischen Start ups Starship liefern autonom Lebensmittel Pakete oder Werkzeuge zunächst auf Firmen und Campus Arealen Autonom fahren aber mit welchem Treibstoff 7 5 Tonnen müssten die Batterien eines Lkw wiegen um 1 000 km weit zu kommen Zum Vergleich Heute reicht eine Tankfüllung Diesel für bis zu 2 500 km Für die Langstrecke ist der batterieelektrische Antrieb daher nicht die ideale Lösung die Brennstoff zelle ist dafür deutlich besser geeignet Mehr über die Technologie ab Seite 62 60

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 60
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.