Gil stört sich aber bereits an den Begriffl ichkeiten Das Wort Überlegenheit impliziere dass Quan tencomputer immer besser seien als Superrech ner und diese komplett verdrängen werden Eben das sei nicht so sagt Gils deutscher Kollege Ingolf Wittmann der das Thema Quantum Computing in Europa vorantreibt Vielmehr wird es künftig so sein dass sich Quantencomputer und herkömmli che Supercomputer die Arbeit teilen werden Qubits statt Bits Die Quantencomputer werden nur dort zum Ein satz kommen wo herkömmliche Supercomputer an Grenzen stoßen erklärt der Experte Zum Bei spiel im Bereich der Chemie Das Koff ein Molekül ist nicht sonderlich kompliziert aufgebaut und hat 95 Elektronen Wenn man allerdings seine exak te Bindungsenergie berechnen möchte benötigt man mehr klassische Bits als Atome im Weltall vorhanden sind Ein Quantencomputer mit 160 Quantenbits kurz Qubits würde das nach Witt manns Einschätzung aber schaff en Der gewaltige Unterschied in der Rechenkraft liegt daran dass Qubits vollkommen anders funktionieren als nor male Bits Können Letztere stets nur die beiden Werte 0 oder 1 annehmen existiert für Qubits auch ein Zwischenzustand Das Qubit kann dabei beide Werte auf einmal repräsentieren Spannend wird es aber erst wenn mehrere Qubits miteinan der verbunden werden Physiker sprechen hier von der sogenannten Verschränkung Leistung wächst exponentiell Stecken in zwei solcherart verbundenen Qubits vier Zustände gleichzeitig sind es bei drei Qubits schon acht Zustände bei vier 16 Zustände und so Ausblick 77

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 77
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.