stehen den Ingenieuren und Designern virtuelle Arbeitsräume zur Verfügung Die Mitarbeiter sind dort in Form von Avataren anwesend und arbeiten gemeinsam an 3D Modellen von Fahrzeugen Bauteile Interieur oder Lackfarbe können so in Sekundenschnelle verändert werden Anpassungen die in der Realität Stunden oder gar Tage dauern würden Nicht massentauglich Allerdings gelten die bisherigen AR Datenbrillen für manche Exper ten gerade im B2B Umfeld als unzureichend Ein Kritiker ist Rigo Herold Er ist Professor für Digitale Systeme an der Westsächsischen Hochschule Zwickau WHZ und einer der führenden Experten auf diesem Gebiet Für den professionellen Einsatz können Sie einfach keine Datenbrille von der Stange produzieren So wie ein iPhone für alle Diese fehlende Skalierung hat viele Investoren und Unterneh menslenker abgeschreckt sagt er Daran sei auch die Google Glass gescheitert Etliche Hersteller sind wieder von der Bildfläche ver schwunden oder hätten ihr Engagement zurückgefahren Und er er gänzt Wenn Sie beim Optiker sind wird Ihnen selbstverständlich Prof Dr Ing Rigo Herold forscht und lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Bereich Digitale Systeme Seine Forschungsschwerpunkte sind die Hardwareentwicklung von Datenbrillen im industriellen Bereich sowie deren Einsatz und die Systemintegration in Unternehmen Schon seit 2006 beschäftigt er sich mit dem Thema und hat dazu promoviert Industrieanwendungen im Fokus Das Arbeiten mit einer VR Brille bietet viele neue Möglichkeiten 82

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 82
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.