die Brille an Ihre Bedürfnisse angepasst Das geht mit den existierenden Datenbrillen Modellen aber nicht Problematisch sind ebenso die kurzen Ak kulaufzeiten und schnell alternde Prozessoren die fest verbaut sind und sich nicht einfach aus tauschen lassen Herold wollte es besser machen und erfand ein modulares Baukastensystem Pro zessorleistung und sämtliche Daten laufen extern während die smarte Brille Inhalte auf die Gläser projiziert Das System kann mit jedem beliebigen Computer oder Smartphone zusammenarbeiten Optional ist ein Kameramodul montierbar das ein zelne Bilder oder Videos über eine WLAN Verbin dung überträgt Datenbrille nach Maß Dadurch ist die Elektronik in der Brille selbst auf ein Minimum reduziert So lassen sich Daten brillen ganz individuell zusammensetzen und an verschiedene Träger wie Schutzhelme oder Schutzbrillen anbringen Für die Serienprodukti on hat Herold ein Spin off gegründet In der Intra logistik oder Maschinenwartung von VW kommen seine Brillen bereits zum Einsatz Für die Feuer wehr Dortmund hat Herold eine Atemschutzmaske inklusive Datenbrille entwickelt Rettungskräfte bekommen Informationen wie digitale Gebäude und Fluchtpläne oder Anweisungen der Einsatz leitung in ihr Sichtfeld eingespielt Gekoppelt mit einem Sensoranzug erscheinen zusätzlich Vital werte in Echtzeit Herold arbeitet derzeit mit an deren Wissenschaftlern an einem Prototyp mit eingenähten Überdehnungssensoren die Bewe gungen von Armen und Beinen aufzeichnen Ein weiterer Sensor misst die Dehnung des Rückens ein Elektro kardiogramm EKG die Herzfrequenz Herold kann sich den Cyberanzug auch gut im Leis tungssport in Stahlwerken oder für Sonderein satzkommandos der Polizei vorstellen Next Level Datenpupille Vor drei Jahren hat sich Elektronikhersteller Samsung eine smarte Kontaktlinse patentieren lassen Darin sind eine Kamera Bewegungssen soren und ein Display vereint So wählt man bei spielsweise per Lidschlag eine Option aus Ein Wimpernschlag der früher oder später auch in der Automobilindustrie ordentlich für Furore sor gen wird Schaeffler nutzt AR und VR Technologien bereits für die Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Dazu gehört die Schulung von Auszubildenden beim Rüsten von Maschinen und die Unterstützung durch Spezialisten bei der Problemlösung im Maschinenumfeld Dadurch können unter anderem Reisekosten reduziert und die Anlagenverfügbarkeit erhöht werden VR ermöglicht außerdem eine effiziente Layoutplanung in der digitalen Fabrik AR und VR bei Schaeffler im Einsatz Der Autor So schön für Technologie Journalist Oliver Jesgulke ein Display vor Augen auch wäre Der Sinn einer Datenbrille steht und fällt für ihn mit der Qualität der Internetabdeckung Und die lässt selbst mitten in Berlin immer noch zu wünschen übrig 83 Ausblick

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 83
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.