ablösen Man muss den Wandel mitgehen Und am besten selbst mitprägen Aber das ist leichter ge sagt als getan Vieles kann aufgrund der Digitalisierung von ei nem anderen Ort erledigt werden Arbeitsplätze werden flexibilisiert Wird die Bedeutung des Bü roturms abnehmen Der Betrieb als soziales Bindeglied hat weiterhin Konjunktur Es gibt im Arbeitsalltag nichts Wichti geres als den persönlichen Austausch Positiv ist dass der Arbeitsplatz und seine Gestaltung eine andere Qualität bekommt mit kurzen Dienstwe gen weniger Silodenken und optimalen Kommu nikationsmöglichkeiten für den funktions sowie standortübergreifenden Austausch Der Grund des Erfolgs des Silicon Valley liegt beispielsweise dar in dass die Menschen die Nähe zueinander suchen und miteinander sprechen Das sehen wir in der neuen Arbeitsmethodik in der Softwareentwick lung das erleben wir in Start ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen aber noch nicht in allen Konzernen In der täglichen Arbeit übernehmen Algorithmen und Maschinen zunehmend Entscheidungspro zesse Rücken wir in der Befehlskette immer wei ter nach unten Vorsicht vor zu viel Technikgläubigkeit die meis ten Maschinen und Algorithmen sind noch gar nicht so intelligent wie wir ihnen immer unterstel len Wir delegieren überwiegend Routineaufgaben an sie Aber so langsam spielen algorithmische Unterstützungssysteme in komplexeren Entschei dungsprozessen eine Rolle beispielsweise bei der Personalauswahl mit Diagnostiktools Und es wird in Zukunft weniger Kontrollvorgänge durch Menschen geben Systeme in der Industrie wie Predictive Maintenance und Condition Monito ring erkennen automatisch Probleme und redu zieren Fehler Doch die übergeordneten Aufgaben der Prozesssteuerung das Kommunizieren Ab stimmen und Improvisieren kann man nicht an Maschinen delegieren Im Flugverkehr laufen bei spielsweise viele Systeme heute schon autonom aber gerade die jüngsten Flugzeugkatastrophen zeigen wie wichtig es ist dass auch künftig der Pi lot oder die Fluglotsen alles im Auge behalten und fähig bleiben in Krisensituationen einzugreifen Algorithmen und Maschinen sollten wir daher als Hilfsmittel betrachten aber nicht glauben dass sie uns noch komplette Entscheidungen und letztend lich auch das Denken abnehmen Wird der Mensch Roboter und KI irgendwann als gleichwertige Kollegen sehen können oder gar als Chefs akzeptieren Wir tendieren dazu Maschinen und Programmen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben sie zu vermenschlichen Doch Roboter und Cobots setzen nur um was man ihnen vorher beigebracht hat Sie können weder denken noch Probleme eigenständig lösen oder Emotionen entwickeln Daher halte ich das für Unfug Was halten Sie von der Idee Roboter bzw Compu ter als elektronische Personen zu klassifizieren und deren Besitzer oder Betreiber dazu zu ver pflichten für sie gesondert Steuern abzuführen Wir sollten nicht über die zusätzliche Besteuerung von Investitionen diskutieren denn eine Besteue rung von Robotern wäre eigentlich nichts anderes Wenn wir über eine Reform des Steuersystems dis kutieren wäre es besser darüber nachzudenken wie wir bestimmte Konzerne allen voran die gro ßen Internetunternehmen stärker besteuern und Steuerschlupflöcher schließen Der Interviewer Projektarbeit wechselnde Kunden Remote Arbeitsplatz Fragesteller Oliver Jesgulke ist schon in der neuen Arbeitswelt angekommen Er sitzt zwar nicht an einem Strand in der Karibik aber digitale Tools ermöglichen ihm seit 2012 als Freelancer Beruf und Familie optimal zu vereinbaren Positiver Nebeneffekt Den brutalen Berufsverkehr in Berlin kennt er eigentlich nur noch aus Erzählungen 89 Ausblick

Vorschau Schaeffler tomorrow 03-2019 DE Seite 89
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.