Jobs in der Stadt der Zukunft Megatrend Urbanisierung die UN erwartet bis 2100 elf Milliarden Menschen auf der Erde 85 Prozent davon in Städten Beim Aufbau der dortigen Infrastruktur werden neue Jobs entstehen Smart City Architekten Traffic Controller 4 0 und Drohnen Crews Vertical Farmer Weltraum Worker Eine lebendige und lebenswerte Stadt ist wie ein Organismus Es geht um viel mehr als ein einzelnes Bauwerk um das Zusammenspiel von Gebäuden Verkehrswegen Wasser und Stromnetzen Alles muss mit dem Internet der Dinge und den IT Welten vernetzt werden Und das im vorhandenen Bestand Spezialisierte Architekten müssen also alte und neue Strukturen reale und Datenwelten zu einer modernen Smart City verschmelzen Die Städte vor dem Verkehrskollaps zu bewahren wird Aufgabe von Traffic Controllern sein Dabei geht es nicht mehr nur um überirdische Straßen oder Schienen und Wasserwege mit ein paar Brücken oder Tunneln Mobilität wird sich in den Städten auch noch stärker unter die Erde oder in den Luftraum verlagern Die intelligente Vernetzung und Steuerung der Verkehrsmittel mithilfe neuer Technologien wird zu einer Schlüsselqualifikation für smarte Städte Experten erwarten bereits in den frühen 2030er Jahren eine Milliarde Passagier oder Frachtdrohnen am Himmel Viele autonom aber auch viele von Piloten gesteuert Auch das ein Neojob Ebenso das entsprechende Bodenpersonal Andere neue Mobilitätskonzepte wie die Hyperloop Überschallzüge werden ebenfalls Arbeit mit sich bringen beim Bau ebenso wie beim Betrieb Landwirtschaft in Städten das muss kein Widerspruch sein Mit Nutzpflanzen begrünte Hausdächer haben längst den Anfang gemacht Urban Farming mit Kunstlicht und Nährboden in der Hochhausetage der ehemaligen Tiefgarage oder an der Wand im Innenhof wird zum ernst zu nehmenden Geschäftsmodell in den wachsenden Megacitys dieser Welt Eine neue Branche die neben gut ausgebildeten Experten auch weniger qualifizierten Menschen eine Chance bieten könnte Städte jenseits der Erdatmosphäre sind aktuell Science Fiction aber wie lange noch 50 Jahre nach der ersten Mondlandung ist neuer Schwung in die Weltraumfahrt gekommen Neben staatlichen Organisationen nehmen immer mehr private Unternehmen den Orbit ins Visier Weltraumtechnologie könnte wieder zum technologischen Schrittmacher werden und zum Jobmotor Zumal ganz neue wirtschaftliche Aspekte in den Fokus rücken Es geht um hochpreisigen Tourismus im Erdorbit oder auf dem Mond Und um Rohstoff Exploration auf dem Erdtrabanten und im Asteroiden Gürtel Weltraum Pioniere gesucht 91 Ausblick
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.