Der Mensch wird nie überfl üssig er muss den Roboter immer noch einarbeiten Das kann der Roboter nie selbstständig erledigen Ob es eine KI in naher Zukunft können wird muss sich erst noch zeigen Bis dahin gilt das Paradoxon der Automation Je größer der Automatisierungsgrad und die technischen Möglichkeiten sind desto wichtiger ist die Rolle des Menschen als kontrollierende und überwachende Instanz Dr Joachim Döhner Senior Director Business Development Battery bei KUKA Die Integration von Robotern in Prozesse soll intuitiver werden und so auch von Maschinenführern möglich sein weiter und so fort Um die Automatisierung vor anzutreiben ist es sinnvoll eine Robotik Welt zu schaff en in der alles auf Knopfdruck zusam menpasst schnell funktionsfähig und intuitiv steuerbar ist Genau daran arbeiten wir dass selbst Laien ohne Vorkenntnisse und Program miererfahrung mit nur wenigen Klicks eine voll funktionsfähige Roboterapplikation aus den pas senden Komponenten erstellen können erläu tert Dr Joachim Döhner da gibt es bereits erste Produkte wie man Bewegungsabläufe bei häu fi gem Werkstückwechsel einfach neu program mieren kann per Drag and Drop Komplett ohne Fachsprachen anzuwenden Selbst eine visuelle Adaption vorgemachter Handgriff e soll zukünftig möglich sein Agile Justin kann blind greifen Stichwort Handgriff e Einem Team vom Deut schen Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR ist es gelungen Robotern mithilfe von KI sensible Fin gerfertigkeiten beizubringen Agile Justin auf diesen Namen taufte das DLR den humanoiden Roboter hat spezielle Sensoren in seinen beiden vierfi ngrigen Roboterhänden Er fühlt damit Ge genstände fast so wie ein Mensch Justin fängt Bälle die ihm zugeworfen werden erkennt Mate rialien durch Abtasten und dreht Objekte Er lernt 11 ENGINEERING

Vorschau Schaeffler tomorrow 02-2023 DE Seite 11
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.