Eine zentrale Herausforderung der Transformation hin zur E Mobilität ist das Thema Batterie Recycling Allein in Europa wird der Berg zu recycelnder Batterien im Jahr 2040 2 100 000 Tonnen wiegen ohne Roboter ist die Demontage der Batterien in dieser Menge nicht zu bewältigen Mit immer mehr E Fahrzeugen auf den Straßen wird daher ein neues Marktsegment für die Automatisierung entstehen ist sich KUKA Experte Dr Joachim Döhner sicher Aber Während die Montage von Batterien eine wohldefinierte Aufgabe ist birgt der Zustand gebrauchter Batterien Unwägbarkeiten Daher helfen Automation und Robotik hier auch den Menschen vor Gefahren etwa durch Hochspannung Brandrisiko oder dem Kontakt mit schädlichen Substanzen zu schützen sagt Döhner der Robotik generell beim Wiederverwerten von Elektroschrott eine wichtige Rolle zuschreibt Gase wie Quecksilber oder scharfkantige Teile machen es für den Menschen gefährlich Bildschirme und Monitore mit LCD Technologie zu demontieren Ein optimales Einsatzfeld für Robotik und Automation Das irische Technologieunternehmen Votechnik hat zum Beispiel eine Anlage mit einem KUKA Roboter entwickelt die diese Herausforderungen meistert Recycling Robos völlig eigenständig nur durch Vorgabe was richtig oder falsch ist Beispiel Das Objekt in Richtung Zielvorgabe drehen ist gut und Das Objekt fallen lassen ist schlecht Der Roboter kann seine Lö sungen in der realen Umgebung direkt umsetzen sagt Berthold Bäuml vom DLR Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen der zahlrei che Anwendungsfälle sieht Mehrfingrige Robo terhände könnten sehr komplexe und kleine Teile montieren sofern sie die flexible standardmäßig intelligente Manipulation beherrschen ideal für komplexe Fertigungsprozesse moderner Auto motive Fertigungen Aber nicht nur dort Solche feinfühligen Robo Assistenten könnten beispiels weise auch den Pflegenotstand vieler westlicher Länder entschärfen und Menschen mit Einschrän kungen ein höheres Maß an Selbstständigkeit im Alltag zurückgeben Und trotzdem oder genau deswegen sagt Döhner Der Mensch wird nie überflüssig er muss den Ro boter immer noch einarbeiten Das kann der Ro boter nie selbständig erledigen Ob es eine KI in naher Zukunft können wird muss sich erst noch zeigen Bis dahin gilt das Paradoxon der Automa tion Je größer der Automatisierungsgrad und die technischen Möglichkeiten sind desto wichtiger ist die Rolle des Menschen als kontrollierende und überwachende Instanz Sensibelchen Der Roboter Agile Justin fühlt Gegenstände fast so wie ein Mensch und kann vielseitig agieren 12

Vorschau Schaeffler tomorrow 02-2023 DE Seite 12
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.