Fragen können Produktionsexperten das Design und die Entwicklung eines neuen Automodells schon in einem frühen Stadium des Entstehungs prozesses nach Kriterien der Fertigung begutach ten und erforderliche Veränderungen anstoßen Im Idealfall werden digitale Produktzwillinge Teil eines umfassenden industriellen Metaverse Eine Voraussetzung dafür Über System und idealer weise auch Unternehmensgrenzen hinweg müs sen Daten lesbar und interpretierbar sein Diese Interoperabilität ist erst erreichbar durch eine so genannte Verwaltungsschale Asset Administra tion Shell AAS Darin sind Anforderungen zur Modellierung von Komponenten in der digitalen Welt ebenso festgelegt wie Freigabebeschränkun gen schließlich will keine Firma all ihr wertvol les Know how preisgeben Ohne solche Standards lassen sich digitale Zwillinge nicht miteinander verbinden Solche Verknüpfungen sind aber wich tig Sonst können wir unser Ziel sukzessive ein ganzheitliches Datenmodell des kompletten Le benszyklus eines Produkts zur Verfügung zu ha ben nicht erreichen sagt auch Rainer Eidloth Leiter Engineering IT bei Schaeffler siehe auch beigestelltes Interview Prozesse virtuell vorwegnehmen An solch komplexen digitalen Zwillingswelten wird rund um den Globus gearbeitet Zum Beispiel bei Volkswagen Das Produktionsnetz des Konzerns umfasst weltweit 118 Standorte Viele davon fin den sich bereits in einer virtuellen Welt wieder So nutzt die Konzerntochter Audi die Kombinati on aus digitalen Zwillingen und Virtual Reality um realitätsnah zu visualisieren wie die geplante Fertigung eines neuen Modells als Ganzes später aussehen wird Andrés Kohler Leiter der Virtuellen Montageplanung bei Audi berichtet Der Moment fasziniert immer wieder aufs Neue wenn wir uns die VR Brillen aufsetzen und unsere Kolleginnen und Kollegen in Form von Avataren in der virtuellen Welt treffen Wir bauen dort erstmals unseren neu en Audi oder schauen einem computergenerierten Avatar zu wie er dies als Echtzeitsimulation über nimmt Und wenn nötig diskutieren und optimie ren wir in der Szene miteinander die Abläufe und das Umfeld des Arbeitsplatzes etwa die Materi alanstellung oder benötigte Werkzeuge Der Blick in die virtuellen Welten soll den Pro duktionsverantwortlichen des Konzerns auch er möglichen die Abläufe in verschiedenen Werken miteinander zu vergleichen Werden die Ingeni eure auf der Suche nach einer guten Lösung in ei nem anderen Werk fündig können sie die Idee für ihre eigenen Planungen übernehmen Auch das kann helfen Innovationen schneller in die Serie zu überführen Herausforderung Elektromobilität Neben der Fertigungs und Fahrzeugentwicklung kommt der digitale Zwilling im Zeitalter der Elek tromobilität für neue Aufgaben wie gerufen Dort beschäftigen die Ingenieure nach mehr als 130 Jahren mit Verbrennungsantrieben ganz neue He rausforderungen Etwa bei der Antriebsstrang prüfung Elektrische Maschinen sind weitaus dynamischer Die Stromer arbeiten in einem elasti scheren Betriebsbereich und verlangen nach neuer Prüfstandstechnik So gewinnt die modellbasierte Validierung an Bedeutung Ein weiterer wichtiger Aspekt das Lademanagement Dort entsteht eine wechselseitige Herausforderung Die Anbieter von Ladestationen müssen sich auf alle Fahrzeuge im Markt einstellen Digitale Zwil linge anstelle echter Autos erledigen die Arbeit effizi enter Umgekehrt müssen die Autohersteller die Aufga be bewältigen ihre Produk te für vielfältige Ladesysteme und Normen rund um den Globus auszulegen Auch hier wären breit angeleg te physische Tests nur mit hohem Aufwand zu bewältigen Stattdessen zahlen sich virtuel le Abbilder viel eher aus als echte Ladesäulen 66
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.