Bei diesem Proto typen überführt ein Zahnstan genmechanismus die Linear bewegung des künstlichen Muskels in eine Rotation Wo Elektromotoren oder magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind können neu artige Antriebe mit künstlichen Muskeln helfen Platz Gewicht und Energie zu sparen Die von For schungsteams der Professoren Stefan Sweelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlan des entwickelten Mechaniken haben Muskel stränge aus haarfeinen Nickel Titan Drähten die über Stromimpulse aktiviert werden Fließt Strom durch einen solchen Draht erwärmt er sich und seine Kristallstruktur wandelt sich so um dass er sich verkürzt und damit anspannt Wird der Strom ab geschaltet kühlt er ab und wird so lang wie zuvor Die feinen Drähte werden zu Muskelpaketen gebündelt Wie bei echten Muskeln ermöglichen muskuläre Gegenspieler als Beuger und Strecker Bewegung in beide Richtungen Die künstlichen Aktoren dienen zugleich als Sensoren des Sys tems was ebenfalls platz und energiesparend ist Verformen sich die Drähte ändert sich der elek trische Widerstand Wir können jede Verformung des Drahts präzisen Messwerten zuordnen und hierdurch sensorische Daten ablesen sagt Pro fessor Motzki Anhand der Mess werte lassen sich Bewegungsab läufe schnell und präzise modellieren und programmieren Die Technologie ist skalierbar mit ihr sind also auch größere technische Bauteile möglich Anders als Elektromotoren pneumatische oder hydraulische Maschinen verursacht das Ver fahren keinen Lärm und kommt ohne zusätzliches Equipment wie Schläuche Ven tile Pumpen oder Kompressoren und ohne seltene Erden aus Künstliche Muskeln statt Motoren Es ergibt keinen Sinn kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen was zu tun ist Wir stellen kluge Leute ein damit sie uns sagen was zu tun ist Steve Jobs 1955 2011 Apple Gründer Euro Fördergeld sicherte sich Professor Dr Max Marian von der Pontificia Universidad Católica de Chile durch den Gewinn des Future Technology Award der Schaeffler FAG Stiftung Mit dem Fördergeld kann Marian nun den Einsatz von 2D Nanomaterialien für Polymer Wälzlagerkäfige in Zusammenhang mit additiven Fertigungsverfahren vorantreiben Die Vorteile liegen in der Optimierung des Designs der Komponenten der Gewichtsersparnis und den Einsparpotenzialen auf der Kostenseite sagt Marian 100 000 Ein Highlight der automatica 2023 der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik war eine kom plexe Multimaterial 3D Druck Anlage Die Lösung ermöglicht die hochpräzise Fertigung von Druckteilen in einer Kom bination aus Metallen und Keramiken Dadurch eröffnen sich für Hersteller neue Möglichkeiten für Produkte und sehr fle xible Fertigungsverfahren Der Multima terial 3D Drucker ist eine Innovation von Schaeffler Special Machinery Erste Anla gen sollen 2024 in Betrieb gehen Material Mixer 7 ENGINEERING

Vorschau Schaeffler tomorrow 02-2023 DE Seite 7
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.